Seit Januar 2022 befand sich der Landesverband der Kita und Schulfördervereine Rheinland-Pfalz (LSFV-RP e.V.) in Gründung und nun konnte im März 2023 die Gründung und die Gemeinnützigkeit von Amtswegen bestätigt werden, worüber wir uns sehr freuen!
Unser Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Rheinland-Pfalz e.V. wurde gegründet
Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Rheinland-Pfalz i.G. (LSFV-RP i.G.) war mit eigenem Informationsstand, einem Workshop sowie einem Bühnenauftritt am Demokratie-Tag 2022 beteiligt.
Kita- und Schulfördervereine beim 17. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz
Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Rheinland-Pfalz i.G. (LSFV-RP i.G.) war mit eigenem Informationsstand, einem Workshop sowie einem Bühnenauftritt am Demokratie-Tag 2022 beteiligt.
Auf dem Weg zu Gründung: LSFV-RP präsentiert sich beim Ehrenamtstag in Gerolstein
Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Rheinland-Pfalz i.G. (LSFV-RP i.G.) stellt sich beim landesweiten Ehrenamtstag vor.
Die Bewerbungsphase für den Förderpreis 2022 hat begonnen
„Vielfältig l(i)eben“ ist das Thema des diesjährigen Förderpreises „Verein(t) für gute Kita und Schule“. Bewerben können sich alle Kita- und Schulfördervereine, die ein Projekt zu diesem Thema initiiert haben. Erfahren Sie mehr über die Ausschreibungskriterien.
Informationsveranstaltung „Auf dem halben Weg zur Gründung“
Die Kita- und Schulfördervereine in Rheinland-Pfalz organisieren sich zu einem eigenen gemeinnützigen Landesverband!
Die Initiativgruppe zur Gründung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Rheinland-Pfalz (LSFV-RP) und der Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. (BSFV) laden Sie herzlich zu der Informationsveranstaltung „Auf dem halben Weg zur Gründung“ ein. (Die Gründung ist für November 2022 geplant)
Die Veranstaltung wird am 05.07.2022 als hybride Veranstaltung von 19:00 bis 21:00 Uhr in der „Geniefabrik Mainz“, Industriestraße 42, 55120 Mainz, 1. Stock stattfinden.
Die Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung kann wahlweise über den Veranstaltungskalender des BSFV oder über den Link halfwaypoint.lsfv-rp.de erfolgen. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Veranstaltung.
Wir freuen uns, Sie über den aktuellen Stand der Gründungsaktivitäten zu informieren und Ihnen einen Überblick über die vorteilhaften Leistungen des zukünftigen Landesverbandes für Kita- und Schulfördervereine in Rheinland-Pfalz zu geben. Einige dieser Leistungsangebote hat die Initiativgruppe schon verwirklicht und bietet sie bereits, gemeinsam mit dem Bundesverband, den Vereinen in Rheinland-Pfalz an.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit den Mitgliedern der Initiativgruppe und zur Einbringung eigener Ideen, Wünsche und Anregungen zur Entwicklung eines starken Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine in Rheinland-Pfalz.
Für erfrischende Getränke und den kleinen Hunger haben wir vorgesorgt.
Fühlen Sie sich frei, dieses Schreiben mit interessierten Menschen zu teilen.
Wir freuen uns auf Sie! – online oder in Präsenz
Dr. Asif Stoeckel-Karim, Veronika Snider-Wenz, Dr. Hendrik Pollmann und Peter Gebauer
Erste Schulungsveranstaltung für Kita- und Schulfördervereine
Initiative zur Gründung des Landesverbandes RP startet Schulungskonzept
Am 25.03.2022 fand die erste Schulungsveranstaltung der Initiativgruppe zur Gründung des Landesverbandes für Kita- und Schulfördervereine in Rheinland-Pfalz statt. Damit startete die Initiativgruppe ein zentrales Leistungsangebot des zukünftigen Landesverbandes.
Passgenaue Schulungsangebote sind für Fördervereine an Kitas und Schulen enorm hilfreich, um rechtzeitig auf sich verändernde gesetzliche Vorschriften reagieren zu können oder beispielsweise dem durch die hohe Fluktuation bedingten Wissensverlust in den Vorständen entgegenzuwirken. Durch die Einbettung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz in die deutschlandweite Verbandsstruktur des Bundesverbandes der Kita- und Schulfördervereine (BSFV) können über bundesweit angebotene Schulungen des Verbandes weitere Synergieeffekte genutzt werden.
Von der Mitgliedergewinnung und -pflege bis zur Vereinssatzung
Die Schulungsangebote, die von der Initiativgruppe unter dem Titel „Sie fragen – wir antworten“ angeboten werden, bieten viel Raum für individuelle Fragen und den aktiven Dialog unter den Teilnehmenden. Die erste Online-Schulung am 25.03.2022 beschäftigte sich mit den Themen „Mitgliedergewinnung, Mitgliederpflege und Mitgliederversammlung / Satzung“. Als Referenten konnte die Initiativgruppe den Vorsitzenden des Bundesverbandes der Kita- und Schulfördervereine e.V., Peter Gebauer, gewinnen. Im kurzweiligen und angeregten Dialog wurden die Kernpunkte der jeweiligen Handlungsgebiete äußerst informativ dargestellt und mit den interessierten Teilnehmern diskutiert. Am Ende der Veranstaltung freuten sich nicht nur die Teilnehmenden über ihren Wissenszuwachs, sondern auch die Verantwortlichen der Initiativgruppe über eine gelungene und erfolgreiche Schulungsveranstaltung.
Weitere Schulungsveranstaltungen stehen bereits fest
Im Rahmen ihres Schulungskonzeptes wird die Initiativgruppe ihr Schulungsangebot für Kita- und Schulfördervereine in Rheinland-Pfalz weiter fortsetzen und ausbauen. Folgende Schulungen sind bereits fest geplant:
- 12.05.2022 Mentimeter Basis-Schulung
- 24.05.2022 Geld braucht jeder! „Spenden, Sponsoring und Fundraising“
- 14.06.2022 Mentimeter Fortgeschrittenen-Schulung
- 21.07.2022 Videomarketing im Verein: Mit Erklärvideos punkten
In Kooperation mit dem BSFV bietet die Initiativgruppe den Fördervereinen in Rheinland-Pfalz weitere Schulungsangebote an. Sie können diese Angebote im bundesweiten Schulungskalender auf der Homepage des BSFV finden.
Bleiben Sie weiterhin gut informiert
Wenn Sie mehr über die Initiativgruppe, die geplanten Veranstaltungen und den Fortschritt der Gründungsaktivitäten erfahren möchten, nehmen Sie unter mail@lsfv-n.de direkt persönlich Kontakt mit uns auf und wir schicken Ihnen die neuesten Informationen regelmäßig per E-Mail zu.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Asif Stoeckel-Karim, Veronika Snider-Wenz, Hendrik Pollmann und Peter Gebauer
Ukraine – Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung
Das Bundesministerium der Finanzen hat weitreichende steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine geschädigten Menschen beschlossen, die der Anerkennung des gesamtgesellschaftlichen Engagements dienen sollen. Die Regelungen gelten für Maßnahmen, die vom 24. Februar 2022 bis zum 31. Dezember 2022 durchgeführt werden.
Der Krieg in Europa zerstört Städte und Dörfer. Er bringt Tod und Vertreibung. Weltweit engagieren sich Staaten, Menschen und Unternehmen für die Demokratie in der Ukraine. Auch Deutschland hilft: Die vielen aus der Ukraine in der EU Ankommenden erfahren persönliche und finanzielle Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern und auch von Unternehmen. Die humanitäre Unterstützung der im Krisengebiet Bleibenden hilft der Demokratie in der Ukraine. Das Bundesministerium der Finanzen informiert über steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten.
Dabei geht es unter anderem um Maßnahmen bezüglich der Durchführung von Spendenaktionen, der vorübergehenden Unterbringung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine, der steuerlichen Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen sowie um die Möglichkeit von Arbeitslohnspenden, Umsatzsteuerbefreiungen und Steuerbefreiungen bei der Schenkungssteuer. Die Verwaltungsanweisungen wurden in einem Schreiben des BMF am 17. März 2022 bekannt gegeben.
>> Hier können Sie das BMF-Schreiben vom 17. März 2022 herunterladen
Kita- und Schulfördervereine in Rheinland-Pfalz aufgepasst!
Initiative zur Gründung eines Landesverbandes nimmt Fahrt auf
Am 24.02.2022 fand die Auftaktveranstaltung zur Vorbereitung der Gründung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Rheinland-Pfalz statt. In Anbetracht der coronabedingten Einschränkungen und um einen möglichst niederschwelligen Zugang zu ermöglichen, wurde die Auftaktveranstaltung als Videokonferenz durchgeführt. Im Rahmen der etwa zweistündigen Veranstaltung wurde den Teilnehmenden ein abwechslungsreiches wie informatives Programm geboten. Eine besondere Bedeutung kam dabei den Leistungen zu , die eine Landesverbandgründung für die Kita- und Schulfördervereine mit sich bringt.
Ein Landesverband in Rheinland-Pfalz wird gebraucht
Aus den verschiedenen Gesprächsbeiträgen ließ sich klar entnehmen, dass die Gründung eines Landesverbandes und die Bündelung des landesweiten Engagements der Kita- und Schulfördervereine in einem Dachverband als durchweg positiv und unterstützungswürdig gesehen wird. Ideelle Unterstützung für die Gründung eines Landesverbandes fand die Initiativgruppe bereits vorab bei Birger Hartnuß, dem Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz.
Im Laufe der Veranstaltung zeigte sich, dass die Leistungen eines Landesverbandes überaus mannigfaltig sein können. Diese umfassen eine breite Palette an Unterstützungsleistungen, beispielsweise bei der Gründung eines Kita- oder Schulfördervereins. Leistungen, die der anwesende Vorsitzende des Landeselternbeirates Rheinland-Pfalz, Reiner Schladweiler, auch gerne gehabt hätte, als er vor vielen Jahren an seiner Grundschule den Schulförderverein gründete. Und ist der Förderverein dann erstmal gegründet, kommt es meist recht schnell und wiederholt zu Situationen, die einen verantwortlichen Vereinsvorstand vor unterschiedlich große Herausforderungen stellen. Herausforderungen, die sich im Wissensaustausch mit einem Landesverband i.d.R. rasch und kompetent lösen lassen.
Zahlreiche Schulungsangebote und Synergieeffekte mit dem Bundesverband
Für Fördervereine sehr hilfreich sind auch die vielen Schulungsangebote, die ein Landesverband anbieten kann, um damit beispielsweise dem durch die hohe Fluktuation bedingten Wissensverlust in den Vorständen entgegenzuwirken. Durch die Einbettung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz in die deutschlandweite Verbandsstruktur des Bundesverbandes der Kita- und Schulfördervereine können wichtige Synergieeffekte, wie die Teilnahme am Gruppenversicherungsvertrag des BSFV genutzt, als auch verschiedene Themen bundesweit angestoßen und verfolgt werden. Insbesondere in der heutigen Zeit kommt dem Thema „Demokratiebildung und Demokratieerziehung“ bundesweit eine immer größere Bedeutung zu, was auch Dennis Jung vom pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Referat Ganztag und Demokratieerziehung und Andreas Kreiner-Wolf vom Weiterbildungszentrum WBZ und Leiter der Geschäftsstelle des rheinland-pfälzischen Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ im Programmbereich „Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ bestätigten konnten.
Nächste Veranstaltungen im März und Mai
Zur weiteren Bewerbung der Gründung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Rheinland-Pfalz (LSFV-RP) plant die Initiativgruppe verschiedene Präsenz- und Online-Veranstaltungen, zu denen sie alle Interessierten herzlich einlädt. Beginnend mit dem Austauschformat „Sie fragen – wir antworten“, das viel Raum für Ihre individuellen Fragen und den aktiven Dialog untereinander zulässt, findet am 25.03.2022 eine Online-Veranstaltung zu den Themen „Mitgliedergewinnung, Mitgliederpflege und Mitgliederversammlung/Satzung“ sowie am 24.05.2022 eine weitere Veranstaltung zu den Themen „Spenden, Sponsoring und Fundraising“ statt.
Wenn Sie mehr über die Initiativgruppe, die geplanten Veranstaltungen und den Fortschritt der Gründungsaktivitäten erfahren möchten, nehmen Sie unter mail@lsfv-n.de direkt persönlich Kontakt mit uns auf und wir schicken Ihnen die neuesten Informationen regelmäßig per E-Mail zu.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Asif Stoeckel-Karim, Veronika Snider-Wenz, Hendrik Pollmann und Peter Gebauer
Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Rheinland-Pfalz i. Gr.
Ihr verlässlicher Partner in allen Dingen der Vereinsarbeit
Der zukünftige Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Rheinland-Pfalz (LSFV-RP) wird sich als zentraler Ansprechpartner und Interessenvertreter für Kita- und Schulfördervereine in Rheinland-Pfalz positionieren. Gegründet wird der LSFV-RP als juristische Person in Form eines eingetragenen Vereins. Die steuerliche Anerkennung der Gemeinnützigkeit wird angestrebt und die Gründungssatzung mit allen Erforderlichkeiten zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit ausgestattet.
Der zukünftige Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Rheinland-Pfalz e.V. wird Ihnen viele Angebote machen können, die Ihnen in der Vereinspraxis sehr hilfreich sind und die wir selbst oder in Kooperation mit dem BSFV oder anderen Landesverbänden anbieten werden. Dazu gehören u.a. Leistungen wie:
- Eine informative, moderne und ansprechende Internet- Kommunikationsplattform
- Aktuelle Berichte über Kita- und Schulfördervereine betreffende Entwicklungen
- Aktive Interessenvertretung und politische Lobbyarbeit für Kita- und Schulfördervereine
- Zielgruppenorientierter Wissenstransfer und vielfältige Fortbildungsveranstaltungen
- Kompetente Hilfestellungen aus der Praxis für die Praxis
- Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit anderen Kita- und Schulfördervereinen
- Inhaltsbezogene Kooperation mit verschiedenen Netzwerkpartnern
- Förderung der Anerkennungskultur für das ehrenamtliche Engagement
- Angebot eines leistungsstarken Gruppenversicherungsschutz über den BSFV
- … und viele mehr
Damit wir Ihnen diese Leistungen und weitere Leistungen bieten können, benötigt die Initiativgruppe Ihre Unterstützung. Ihre Qualifikation zur Mitarbeit in der Initiativgruppe ist Ihre persönliche Engagement-Bereitschaft, sich auf Landesebene für Kita- und Schulfördervereine einzusetzen.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, so nehmen Sie bitte mit uns über das Kontaktformular auf der Homepage des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Rheinland-Pfalz i.Gr. (https://www.lsfv-rp.de/) Kontakt mit uns auf.
Dr. Asif Stöckel-Karim und Peter Gebauer
für die Initiativgruppe Rheinland-Pfalz