LSFV-RP_Beiträge Homepage (16 x 9 cm) (3)

„Hilf mir, es selbst zu tun“

Schüler*innen der Freien Montessori Schule Landau kamen mit einer großen Auszeichnung aus Berlin zurück: Sie waren 2. Sieger des Publikumspreises „Gelebte Demokratie, Frieden und Freiheit im Bildungsalltag“. Der Preis wurde im Rahmen des Förderpreises „Verein(t) für gute Kita und Schule“ in Berlin verliehen und zeichnet deutschlandweit erfolgreiche Projekte von Kita- und Schulfördervereinen aus. Die Begründung der Jury: die Schüler*innen erleben Demokratie und Verantwortung hautnah, Partizipation, Autonomie und Menschenrechte stehen im Fokus des Alltags. Die Schule ist eine Bildungseinrichtung, in der Demokratie, Frieden und Freiheit ganzheitlich gelebt werden. Für den Vorstand des Landesverbandes der Kita- und Fördervereine (LSFV-RP) ist diese Auszeichnung Wertschätzung und zugleich ein Leuchtturmprojekt. Dr. Asif Stöckel-Karim, Vorsitzender des LSFV-RP: „Es ist uns eine Ehre dieses großartige Beispiel der Kooperation zwischen Förderverein, Lehrerkollegium, Schülervertretung, Schüler für den Förderpreis zu nominieren.“ 

Das pädagogische Konzept der Montessori Schule in Landau als eine staatlich anerkannte, integrierte Gesamt- sowie Grundschule beeindruckte die Wähler des Publikumspreises. Es beruht auf dem Bild des Kindes als „Baumeister seines Selbst“ und verwendet deshalb die Form des offenen Unterrichts und der freien Wahl der Arbeit. Als Grundgedanke der Montessoripädagogik gilt die Aufforderung „Hilf mir, es selbst zu tun“. 

Die Montessori-Pädagogik ist die Grundlage für gelebte Partizipation und Autonomie in allen Bereichen der Schule. Die Schuler*innen wählen Lernpartner*innen, Wochenplanung, Lernort, Material, Methode und Inhalte selbst. In den Stufen 1 bis 6 wird das Forschen ins Zentrum gestellt, um den Kindern den Zusammenhang aller Dinge bewusst zu machen, vernetztes Denken und Wissen zu fördern und die Verantwortung des Menschen herauszustellen. In den Stufen 7 bis 8 wird auf dem Schulbauernhof direktes Naturerleben, gemeinschaftliches Arbeiten und Verantwortungsbewusstsein gefordert. In den Stufen 9 bis 10 steht der Unterricht in offenen Lernebenen im Fokus, um Eigenverantwortung und Selbstständigkeit zu fördern. Fächerübergreifende Themen umfassen u.a. Klimawandel, Menschenrechte und gesellschaftliche Teilhabe. In Stufe 11 vertiefen die Schüler*innen „Lernen im Projekt“ mit wöchentlich sechs Stunden in selbstgewählten, gesellschaftlich nützlichen Projekten. 

Die Projektarbeit in der Schule verbindet demokratisches und handlungsorientiertes Lernen mit gemeinnützigen Zielen, unter anderem durch die Unterstützung von lokalen Wohlfahrtsorganisationen, durch humanitäre Hilfe und den Einsatz für Klima- und Tierschutz. Die Schüler*innenvertretung garantiert allen Kindern Mitbestimmung im Schulalltag. Außerschulische Lernorte umfassen Besuche von politischen Einrichtungen, Gedenkstatten und Museen. Jede Klasse macht monatlich einen Ausflug, um Eindrücke außerhalb der Schule zu sammeln und mit Expert*innen zu lernen. Auch jährliche Praktika und Klassenfahrten sind Teil des Konzepts.“  Veronika Snider-Wenz, stellvertretende Vorsitzende des LSFV-RP zu dem Schulkonzept: „In der Montessorischule Landau wird demokratische Grundhaltung vermittelt und gelebt, welches die Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebensweg prägen wird.“ Schatzmeisterin Madeleine Wenz ergänzt: „Ich hoffe, dass diese Bestätigung ihres Handelns sie bestärkt weiterzumachen.“

Auch die Kita Kisselzwerge aus Mainz wurde für den Förderpreis mit ihrem Projekt „Demokratisches Leben in der Kita: Partizipation in allen Bereichen“ nominiert. Die Kita, eine Betriebsnahe Kindertagesstätte der Berufsgenossenschaft Holz und Metall und Belegplatzkita, arbeitet nach dem Situationsorientierten Ansatz. Neben unterschiedlichen Angeboten – wie Gesundheit, Bewegung, Natur – können die Kinder soziales Miteinander erleben, in den unterschiedlichsten Bereichen eigenständig Erfahrungen sammeln und entsprechend ihrer Entwicklung lernen. Die Kita versteht sich als Lern-, Spiel- und Bildungsort, an dem sich Kinder und Erwachsene treffen.  

Der 2. Publikumspreis wurde überreicht von der Stellvertretenden Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz, Charlotte Hüther, an das Vorstandsmitglied des Fördervereins, Daniela Winter-Meziane, Schülervertretungen Louis Wolz und Claudius Eiffert, und die Schülervertretungslehrkraft Franziska Carls (v. l.n.r.).  
 

Kita Kisselzwerge aus Mainz

2024.03.12 Förderpreis LSFV-RP (16 x 9 cm) 2

Die Bewerbungsphase hat begonnen!

Mit dem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ zeichnet die unabhängige Spenden- und Lobbyorganisation Stiftung Bildung zusammen mit den Verbänden der Kita- und Schulfördervereine deutschlandweit erfolgreiche Projekte von Kita- und Schulfördervereinen aus. Beim elften Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ im Jahr 2024 geht es um das Thema “Demokratie gestalten – Frieden und Freiheit l(i)eben”.

Die Bewerbungsphase hat begonnen und alle Kita- und Schulfördervereine in Rheinland-Pfalz sind herzlich eingeladen, ihre Projekte einzureichen. Die Projekte sollen in Kitas, Kindergärten und Schulen realisiert werden und darauf abzielen, jungen Menschen demokratische Werte, Mut, Zivilcourage, Toleranz und Vielfalt näherzubringen. Anhand praktischer Beispiele zu Themen wie Demokratie, Frieden und Freiheit sollen Kinder und Jugendliche erfahren, wie sie ihr eigenes Umfeld eigenständig und kreativ gestalten können. Solche Erfahrungen fördern das Selbstbewusstsein, stärken das Gefühl der Selbstwirksamkeit und helfen den Kindern und Jugendlichen, sich zu verantwortungsbewussten Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln.

Unser Landesverband hat die Möglichkeit, Projekte aus Rheinland-Pfalz auszuzeichnen, die zur Verleihung des „Förderpreis Verein(t) für gute Kita und Schule“ am 22. November 2024 nach Berlin eingeladen werden. Die Projekte haben zusätzlich die Chance, einen der drei mit jeweils 5.000 Euro dotierten Geldpreise zu erhalten und werden an dem öffentlichen Voting für die Publikumspreise teilnehmen.

Schicken Sie uns gleich Ihre Projektidee! Wir freuen uns darauf:

Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Rheinland-Pfalz e. V. (LSVF-RP)
Ansprechpersonen: Dr. Asif Stöckel-Karim, Veronika Snider-Wenz
E-Mail-Adresse: mail@lsfv-rp.de
Telefonnummern: 0172 4106918 (ASK), 0157 74148960 (VSW)

>> Ausschreibungsunterlagen herunterladen
>> Weitere Informationen auf der Seite der Stiftung Bildung (www.stiftungbildung.org)

2024.03.19 KEA_Zoom

Austausch für Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte

Sie sind neu in der KiTa und möchten wissen, wie Sie diese unterstützen können? Sie überlegen sich Mitglied im Elternausschuss zu werden und haben Fragen zu Ihren Rechten und Pflichten? Oder Sie sind in einem Förderverein tätig und haben Fragen zu Sponsoring, Satzung, Gemeinnützigkeit, Finanzierung oder Mitgliederakquise? Sie sind unsicher, ob Ihre Themen im Elternausschuss, im Verein oder im Team liegen oder ob Sie einen Förderverein benötigen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Der Kreiselternausschuss Mainz-Bingen und der Landesverband der KiTa- und Schulfördervereine Rheinland-Pfalz laden Sie ein:

Zoom-Meeting am 22. März 2024 um 19:30 Uhr

Nachdem sich die Mitglieder des Kreiselternausschuss Mainz-Bingen und des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Rheinland-Pfalz vorgestellt haben, sind Sie dran.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Zugang für das Zoom-Meeting:

https://bsfv-online.zoom.us/j/62288030393?pwd=WEp1bU41ZDVlWU40cjExYXpOdWJ3Zz09
Meeting-ID: 622 8803 0393 Kenncode: 885071

Schnelleinwahl mobil 06938079884 ,,62288030393#,,,,885071# / 06950500951,,62288030393#,,,,885071# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort 069 3807 9884 / 069 5050 0951 / 069 5050 0952 /0695 050
2596 / 069 7104 9922 / 069 3807 9883 Meeting-ID: 622 8803 0393 Kenncode: 885071

2023.09.07_Rheinland-Pfalz (19.75 × 11 cm)

Der LSFV-RP auf dem Ehrenamtstag des Landes Rheinland-Pfalz in Hassloch

Der Ehrenamtstag des Landes Rheinland-Pfalz fand dieses Jahr zum 20. Mal statt und hat erneut auf die hohe gesellschaftliche Bedeutung des Ehrenamtes hingewiesen. Dieses Jahr fand das besondere Spektakel in Hassloch statt und hat bei bestem Wetter viele Besucher angelockt. 

Auch dieses Jahr konnten wir an dem Ehrenamtstag wieder mit einem eigenen Stand teilnehmen. Wir haben einen Teil der geschätzten 13.000 Besucher mit vollem Einsatz mit Informationen zu Kita- und Schulfördervereinen und der dazu gehörigen Arbeit des Landesverbandes versorgt sowie die Kinder mit Zuckerwatte, Glitzertattoos und Ballonfiguren erfreut. Zumindest war unser Stand permanent voll mit Besuchern und diese haben ihre Wünsche und Fragen geäußert, wodurch wir pausenlos im Einsatz waren, damit Ehrenamt sichtbar wird. Ebenfalls besucht hat uns unsere Ministerpräsidentin Malu Dreyer, was uns natürlich besonders gefreut hat.

Als Nächstes sind wir mit eigenen Aktionen auf dem Demokratietag in Ingelheim im WBZ am 12.10.2023. Auch dort lohnt es sich wieder vorbeizukommen und sich auszutauschen. Wir freuen uns auf euch!

Titelbild: © Staatskanzlei RLP / Kristina Schäfer